„Wohin wir auch gehen, wir nehmen uns immer mit.“
Die Unterstützung von Menschen, die psychische und seelische Erkrankungen bewältigen, erfordert eine tiefe Verbundenheit zu sich selbst, in die eigenen Fähigkeiten, Ressourcen und in die Umwelt. Genau hier setzt unsere Arbeit an. Wir begleiten Sie dabei, dieses Vertrauen aufzubauen und zu stärken – ein wertschätzendes Miteinander steht dabei immer im Vordergrund. Durch unsere vielfältigen Fortbildungen und langjährige Erfahrung im Umgang mit psychischen und seelischen Erkrankungen sind wir in der Lage, individuell angepasste Therapien zu gestalten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und seine Ressourcen fördern.
Unser Therapieansatz
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit basiert auf einer Beziehung von Vertrauen und Respekt. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines unverbindlichen Kennenlernens, damit Sie sich in einem geschützten Rahmen ein Bild von unserer Arbeitsweise machen können.
Mögliche Therapieinhalte:
Erfahrungs- und Behandlungsbereiche
Angststörungen: Panikstörungen, generalisierte Angststörung, spezifische Phobien
Zwangsstörungen: Zwangsgedanken, Zwangshandlungen
Belastungs- und Anpassungsstörungen: Akute Belastungsreaktion, Anpassungsstörungen, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Dissoziative Identitätsstörung (DIS), Burnout, Long-COVID
Persönlichkeitsstörungen: Borderline, dissoziale Persönlichkeitsstörung
Verhaltensstörungen: Aggressives Verhalten, oppositionelles Verhalten
Affektive Störungen: Depression, bipolare Störung (Manie und Depression)
Psychosen: Schizophrenie, wahnhafte Störungen
Suchterkrankungen: Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Medikamenten, Spielsucht, Mediensucht
Entwicklungs- und Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter: ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Lernschwierigkeiten
Demenzielle Syndrome: Alzheimer, vaskuläre Demenz
Mehrfacherkrankungen im höheren Lebensalter: z.B. Kombination von körperlichen und psychischen Erkrankungen (Multimorbidität)
Hochsensibilität: Hochsensible Menschen nehmen Reize und Emotionen besonders intensiv wahr, was sie schnell überfordern kann. Dies führt oft zu Stress und macht es schwerer, den Alltag zu bewältigen. Die Ergotherapie unterstützt dabei, Reizüberflutung zu reduzieren und Strategien zu entwickeln, um den Alltag gelassener zu meistern.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.